| Das Entwicklungsprogramm der DR sah den Bau einer Schweren Güterzuglokomotive ab 1968 vor. Aus diesen Plänen entstand beim LEW Hennigsdorf die 1974 mit 3 Probelokomotiven an die DR ausgelieferte BR 250. 1977 begann die Serienlieferung der nur geringfügig veränderten Lokomotiven. Die für 120 km/h (125 km/h) zugelassenen Lokomotiven wurden auch im Schnellzugdienst eingesetzt. 1979 wurde, mit einem modifitierten Kegelringfederantrieb ausgerüstet, die Maschine 250 002 für 160 km/h zugelassen. Die Lokomotiven bewährten sich so gut, dass die schweizerische Südostbahn eine Lokomotive zur Bewältigung der Transportaufgaben ausgeliehen hatte. 1990 erfolgte die Umnummerierung zur BR 155.
Hersteller: |
LEW - Henningsdorf |
Gebaute Anzahl: |
273 |
Nummerierung: |
DR 250 001 250 273 DBAG 155 001 155 273 |
Indienststellung: |
1974; 1977 - 1984 |
Achsformel: |
CoCo |
Länge über Puffer: |
19.600 mm |
Dienstmasse |
123,0 t |
Achslast: |
20,5 t |
Höchstgeschwindigkeit: |
15 kV; 16 2/3 Hz |
Anzahl Motoren: |
6 |
Antrieb: |
Tatzlager |
Nennleistung: |
5.400 kW |
Anfahrtszugkraft: |
480 kN |
Dauerzugkraft: |
196 kN |
Zugsicherung: |
SIFA, PZB, LZB |
Bremsbauart: |
Druckluftbremse; elektrische Bremse (KE-GPR-EmZ) |
|